Eine App - 1000 Möglichkeiten: HEiDi.
Als PSNV-Kräfte, als Fachkräfte in verwandten Berufsfeldern und als Einsatzkräfte der BOS haben wir nur ein Ziel: Menschen in ihren schwersten Stunden beizustehen. Dieser App-Baukasten hilft uns dabei, den Kopf vor, während und nach unseren Einsätzen dafür frei zu behalten.
HEiDi - Die Hilfeapp für Einsatzdienste wird im Rahmen eines Verbundprojekts an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt entwickelt.
Beteiligt sind eine Vielzahl an Organisationen und Personen aus der deutschen PSNV-Szene, angrenzenden Berufsfeldern und der psychotraumatologischen Forschung. Notfall- und Schulpsycholog*innen sind im Projekt ebenso involviert wie Expert*innen aus Sozialer Arbeit und Psychotherapie, sowie Führungskräfte aus Kriseninterventionsteams und den großen Hilfsorganisationen.
Unsere Prinzipien

Kostenlos
HEiDi ist kostenlos - und bleibt es auch. Wir freuen uns aber über Spenden oder eine persönliche Beteiligung am Projekt!

Individualisierbar
Passe die App vollständig an die Bedürfnisse deines Teams an. Alle Funktionen kannst du frei zusammenstellen und sogar Inhalte und Handbücher selbst erstellen!

Adaptiv
Ertrinke nicht in der Fülle an Funktionen: Die App zeigt bei jedem Einsatz nur das an, was du wirklich brauchst!

Offline
Für die Kernfunktionalität der App ist keine Internetverbindung nötig: Alles bleibt lokal auf deinem Gerät gespeichert und ist auch an Einsatzorten ohne Netzabdeckung verfügbar.
Newsletter
Du willst auf dem Laufenden bleiben und nichts verpassen?
Melde dich jetzt zum Projekt-Newsletter an und erfahre sofort, wenn HEiDi die nächste Entwicklungsstufe erreicht!
Neuigkeiten

HEiDi-Tagung in Eichstätt
Wir feiern den Start des HEiDi-Prototypen mit einer Kriseninterventions-Tagung am 02. & 03....

Homepage fertiggestellt
Es ist endlich soweit! Unsere HEiDi-Homepage ist nun öffentlich zugänglich und unser Projekt hat...

Masterarbeit zu Psychohygiene-Konzept
Ein wichtiger Teil von HEiDi ist ein App-Modul zur Förderung der Psychohygiene von uns Einsatz-...

Programmierung hat begonnen!
Es geht los: Aus Ideen wird Programm-Code, aus Überlegungen und Konzepten wird eine konkrete App.